Unseren Quartalsrückblick verstehen: So nutzen Sie ihn für Ihr Portfolio

In Zeiten voller Finanzthemen, weltweiter Entwicklungen und täglicher Marktbewegungen ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Genau hier setzt unser Quartalsrückblick an. Er bietet Ihnen eine verständliche Zusammenfassung der wichtigsten Finanzmarktentwicklungen der letzten drei Monate, eine Einschätzung aktueller Bewertungen und konkrete Vorschläge für Ihr Portfolio.

In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Rückblick sinnvoll nutzen können und wie Sie auf dieser Basis fundierte Anlageentscheidungen treffen.

Was Sie im Quartalsrückblick erwartet

Unser Quartalsrückblick enthält:

  • eine umfassende Marktanalyse der vergangenen drei Monate
  • fundierte Bewertungen von Anleihen und Aktien
  • einen Ausblick auf die kommenden Monate
  • diverse Beispielportfolios
  • einen Bausteinkatalog mit allen Fonds und ETFs, die bei uns erhältlich sind

Rückblick und Ausblick auf die Märkte

Im Rückblick analysieren wir die wichtigsten Entwicklungen des letzten Quartals, zum Beispiel:

  • Zinspolitik und Inflation
  • Währungstrends
  • Aktien- und Anleihemärkte
  • verschiedene Marktsegmente

Diese Analyse hilft Ihnen, wirtschaftliche Zusammenhänge besser zu verstehen und die Entwicklungen Ihres Portfolios besser nachzuvollziehen.

Darüber hinaus geben wir einen Ausblick auf die kommenden Monate. Dabei zeigen wir, wo wir aktuell Chancen sehen, welche Marktbereiche wir besonders im Blick haben und wie wir Portfolios bei Bedarf umstrukturieren würden. So erhalten Sie nicht nur eine fundierte Rückblick, sondern auch eine Orientierung für zukünftige Anlageentscheidungen.

Keine Zeit zum Lesen? Dann lehnen Sie sich zurück – hier geht’s direkt zum passenden Video.

Die Entwicklung der Standardportfolios

Wir zeigen die Performance unserer Standardportfolios von Dimensional (P1D bis P6D) seit Gründung der Fairmögensberatung. Auch wenn es zwischenzeitlich zu Kursverlusten kommen kann, wird anhand der Grafiken schnell deutlich, dass sich diese Verluste über längere Zeiträume wieder ausgleichen.

Der Zweck dieser Graphik: Sie soll verdeutlichen, dass es sich oft lohnt, geduldig zu bleiben und nicht hektisch zu reagieren.

Bewertung verstehen – lohnt sich ein Investment?

Eine zentrale Frage für Anlegerinnen und Anleger lautet: Wann ist eine Anlage attraktiv bewertet?

Die FAIRmögensberatung nutzt dafür das sogenannte inverse Kurs-Gewinn-Verhältnis – also 1 geteilt durch das KGV.

  • Hoher Balken bedeutet: günstig bewertet, gute Renditechance
  • Niedriger Balken bedeutet: teuer bewertet, eher zurückhaltend agieren

Diese Systematik wenden wir auf Anleihen und Aktienindizes weltweit an. Unterstützt wird sie durch ein visuelles Ampelsystem: Grün steht für attraktiv/günstig bewertet, Gelb für neutral, Rot für teuer/überbewertet.

Drei bewährte Strategien – welche passt zu Ihnen?

Jede Geldanlage braucht eine gute Struktur. Im Quartalsrückblick stellen wir drei erfolgreiche Investmentansätze vor:

  1. Indexstrategie

Sie investieren über einen ETF oder Indexfonds breit gestreut in den gesamten Markt. Die Vorteile: geringe Kosten, breite Diversifikation und einfache Umsetzung. Diese Strategie wurde unter anderem von Jack Bogle, dem Gründer von Vanguard, populär gemacht.

  1. Faktorstrategie

Hier fließt Ihr Kapital gezielt in Unternehmen mit bestimmten Eigenschaften – etwa niedrig bewertet, besonders profitabel oder kleiner als der Durchschnitt (Faktoren wie Size, Value und Quality). Die Strategie basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, unter anderem von Eugene Fama und Kenneth French, und zielt darauf ab, die Performance des breiten Markts langfristig zu übertreffen

  1. Qualitätsstrategie

Diese Methode konzentriert sich auf Unternehmen mit stabilen Bilanzen, nachhaltigen Gewinnen und guter Unternehmensführung. Dies entspricht dem Qualitätsfaktor und iat ganz im Stil von Warren Buffett. Der Fokus liegt auf langfristiger Substanz, nicht auf kurzfristigen Trends. So soll langfrsitig ebenfalls eine Outperformance des breiten Markts erreicht werden.

In der Vergangenheit haben sich alle drei Strategien bewährt. Wichtig ist, dass Sie die Strategie wählen, die zu Ihren Präferenzen passt und die Sie langfristig beibehalten.

Unsere Beispielportfolios – direkt umsetzbar

Unsere vier Beispielportfolios (A bis D) zeigen, wie Sie mit wenigen Bausteinen ein sinnvolles Portfolio gestalten können. Jeder Vorschlag hat einen anderen Schwerpunkt:

  • Portfolio A: Maximale Streuung inklusive kleiner Unternehmen
  • Portfolio B: Maximale Streuung ohne Entwicklungsländer
  • Portfolio C: Nachhaltige Geldanlage mit ESG-Fokus
  • Portfolio D: Hohe Renditechancen durch aktive Fondsmanager

Sie können die Portfolios direkt übernehmen oder mit weiteren Bausteinen individuell anpassen.

Unser Bausteinuniversum – Ihr Investmentbaukasten

Das Herzstück unseres Quartalsrückblicks ist das Bausteinuniversum. Es enthält alle Fonds und ETFs, die wir auf unserer Website anbieten und die unsere Kunden erwerben können. Jeder Baustein hat eine einheitliche Bezeichnung, die sich wie folgt zusammensetzt:

Der erste Buchstabe steht für die Farbe des FAIRHorizonts – also den empfohlenen Anlagezeitraum.

Zum Beispiel: R für Rot, B für Blau und O für Orange

Die Zahl differenziert die Produkte innerhalb der jeweiligen Kategorie.

Der Buchstabe am Ende steht für die Anlagestrategie:

I für Indexstrategie

F für Faktorstrategie

A für aktiv gemanagte Fonds

Beispiel: R1-I gehört zur roten Kategorie und ist damit eine mögliche Beimischung bei längeren Anlagezeiträumen. Es ist der erste Baustein in diesem Horizont und basiert auf einem Index.

Zu jedem Baustein erhalten Sie in der Tabelle zudem folgende Informationen:

  • Kurzbeschreibung des Fonds
  • Kostenstruktur (TER)
  • Nachhaltigkeitskennzeichnung (zum Beispiel Artikel 8 SFDR)
  • Thesaurierend oder ausschüttend
  • Historische Renditen (Year to Date, 1 Jahr, 3 Jahre, 5 Jahre, 10 Jahre)
  • Erwartete Rendite
  • Bewertungsampel (auf Basis des inversen KGVs)
  • Maximum Drawdown sowie (falls vorhanden) Erholungsdauer
  • Empfohlene maximale Portfolio-Gewichtung

Fazit: Ein Bericht, der mehr kann

Unser Quartalsrückblick ist kein theoretisches Analyse – sondern ein praktischer Begleiter für Ihre Portfolio.

Er bietet Ihnen:

  • Orientierung im aktuellen Marktumfeld
  • Bewertungsgrundlagen für Fonds und ETFs
  • Umsetzbare Portfolioideen
  • Einen geprüften Bausteinuniversum für Ihre Investmententscheidungen

Wenn Sie zusätzliche Unterstützung bei der Auswahl wünschen oder Ihre Strategie weiterentwickeln möchten, stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Seite. Kontaktieren Sie uns gerne unter kontakt@fairmoegensberatung.de

Hier finden Sie außerdem das Video, in dem wir das Dokument Schritt für Schritt erklären – anschaulich, verständlich und jederzeit abrufbar.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner