
Die Finanzmärkte erleben eine spannende Phase der Rotation. Nachdem teure Technologieaktien jahrelang den Markt dominierten, sehen wir nun eine Verschiebung hin zu günstig bewerteten Unternehmen, insbesondere in Europa. Ist dies der Beginn eines nachhaltigen Aufschwungs oder nur ein kurzfristiges Phänomen?
Von Höhenflügen und Rückschlägen – Die Marktentwicklung im Februar
Nach einem starken Januar mussten Aktienanleger im Februar in vielen Bereichen Verluste hinnehmen. Besonders betroffen waren hoch bewertete Technologieaktien sowie Qualitäts- und Wachstumswerte. Auch Aktien kleiner Unternehmen erlitten Rückgänge.
Dazu gesellten sich asiatische Aktien, insbesondere aus Indien, Taiwan, Korea und Japan. Diese Märkte sind stark durch Technologiewerte geprägt, was die Kursverluste dort noch verstärkte.
Faktorindizes zeigen klare Trends
Die Betrachtung der sogenannten Faktorindizes bestätigt diesen Trend.
• MSCI World Small Cap,
• MSCI World Quality,
• MSCI World Momentum
verzeichneten alle Verluste.
Hintergrund ist – mit Ausnahme des MSCI Small Cap – die zunehmende Rotation aus teuren Tech-Aktien wie den “Magnificent 7”. Während viele diese Korrektur schon länger erwartet hatten, hielt sich das hohe Bewertungsniveau dieser Werte überraschend lange.
Hier erhalten Sie kostenlos unsere ausführliche Marktanalyse zum Februar 2025 inklusive aller Zahlen unserer Fonds und ETFs.
Die Renaissance des Value-Investings?
Ein deutlicher Gewinner im Februar war der MSCI World Value Factor Index, der in unterbewertete Unternehmen investiert.
Besonders europäische, deutsche und chinesische Aktien stachen hervor:
• Deutsche Unternehmen profitierten von niedrigen Bewertungen und neuen Investitionsplänen.
• China und Hongkong überraschten mit einer positiven Entwicklung, obwohl sie zuvor als Verlierer der US-Politik galten.
Viele Investoren hatten auf die Wiederbelebung von Value-Investing gehofft. Doch ist das aktuelle Wachstum nachhaltig? Oder erleben wir ein Strohfeuer wie 2022?
MEGA statt MAGA: Europa auf dem Vormarsch?
Ein weiteres Highlight der letzten Wochen war die wirtschaftspolitische Neuorientierung in Europa. Deutschland plant massive Sondervermögen für Investitionen – ein klares Signal für eine aktivere Industriepolitik.
Daraus könnte ein europäisches Pendant zu MAGA (“Make America Great Again”) entstehen: MEGA – Make Europe Great Again!
Sollte sich Europa als starke wirtschaftliche Kraft zwischen den USA und China etablieren, könnte dies nicht nur für Anleger, sondern für die gesamte globale Wirtschaftsordnung eine stabilisierende Wirkung haben.

Sicherheitsbausteine profitieren von Unsicherheit
Während Aktienanleger teilweise hohe Verluste hinnehmen mussten, zeigten sich sichere Anlagen wie Anleihen und Geldmarktprodukte stabil.
Hintergrund ist die Unsicherheit, die durch die Politik von Donald Trump weiter angeheizt wird. Internationale Investoren und amerikanische Verbraucher reagieren zurückhaltend – ein potenzieller Bremseffekt für die US-Wirtschaft. Folglich profitierten die Anleihenmärkte, die als sicherer Hafen gelten.
Fazit: Kommt die Zeitenwende an den Märkten?
Die aktuellen Entwicklungen deuten auf eine Marktrotation hin – weg von überbewerteten Tech-Aktien, hin zu günstig bewerteten Value-Titeln.
Besonders Europa scheint mit neuen Investitionsplänen eine wirtschaftliche Renaissance anzustreben – ein echter MEGA-Moment.
Ob diese Entwicklungen von Dauer sind oder ob wir nur eine kurzfristige Anpassung erleben, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Märkte bleiben spannend – Investoren sollten jedoch weiterhin entspannt bleiben.
Außerdem können Sie gerne unseren Podcast zu den Entwicklungen im Februar hören. In der Podcast-Folge gehen wir tiefer auf die Geschehnisse im Februar ein und bieten interessante Einblicke in die Finanzmärkte. Hören Sie doch mal rein!

Bock auf Finanzen? – Wir auch! Willkommen bei “Inside FAIR” – deinem Podcast für exklusive Einblicke in die Finanzwelt! Begleite uns beim Monatsrückblick auf die Finanzmärkte, entdecke aktuelle Trends und erhalte wertvolle Investment-Tipps.
Freu dich auf spannende Gespräche, tiefgehende Analysen und exklusive Hintergrundinfos. Erfahre mehr über die Fairmögensberatung und unsere Arbeit als Honorarberater. Wir zeigen dir Strategien, die dir dabei helfen, dein Vermögen langfristig und erfolgreich zu investieren.
Hör jetzt rein und entdecke die Finanzwelt neu – fair, transparent und kompetent!
Der Februar brachte Bewegung an den Finanzmärkten: Während US-Technologieaktien an Dynamik verlieren, gewinnen europäische Aktien zunehmend an Attraktivität. Ist das der Beginn eines langfristigen Trends oder nur eine Momentaufnahme? Auch der Value-Faktor könnte vor einem Comeback stehen, nachdem er jahrelang im Schatten hoch bewerteter Wachstumswerte stand. Gleichzeitig werden Anleihen für Investoren wieder spannender – steigende Renditen und wirtschaftliche Unsicherheiten sorgen für eine neue Dynamik im Markt. Was steckt hinter diesen Entwicklungen, und was bedeutet das für Anleger? Jetzt reinhören! 🎧
Für Fragen, Informationen, Lob oder Kritik, schreiben Sie uns gerne an: kontakt@fairmoegensberatung.de
