Unser Monatsreview April: Eine neue Weltordnung für Anleger

Der vergangene Monat war aus Sicht der Kapitalmärkte geprägt von einem politischen Ereignis mit weitreichenden ökonomischen Folgen: dem sogenannten „Liberation Day“ am 2. April, als Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses eine überraschende Zolloffensive präsentierte. Die damit einhergehende Verunsicherung an den Börsen war erheblich – nicht nur in den USA, sondern weltweit.

Ein politisches Signal mit wirtschaftlichem Nachhall

 

Trumps öffentlichkeitswirksam präsentierte Zolltabelle war inhaltlich schwach begründet und in ihrer Form chaotisch. Viele Experten bezeichneten sie als wirtschaftspolitisch stümperhaft, doch die Märkte reagierten sofort – und heftig.

  • Der US-Dollar-Index (DXY) verlor im Monatsverlauf fast 7 % gegenüber wichtigen Währungen, darunter dem Euro, dem Yen und dem britischen Pfund.
  • US-Aktien gerieten über alle Branchen hinweg unter Druck, unabhängig von Bilanzqualität oder Bewertung.
  • Am 7. April folgte ein abrupter Einbruch der Weltbörsen – ein Mini-Crash, bei dem viele globale Indizes zweistellig verloren.
  • Der Volatilitätsindex VIX kletterte auf über 50 Punkte. Normal ist ein Niveau zwischen 10 und 20 Punkten.
  • Staatsanleihen hoher Bonität stiegen im Wert.
  • Gold konnte als sicherer Hafen erneut überzeugen und legte deutlich zu..

Eine neue Sicht auf die Weltmärkte

Zwar erholten sich die Märkte schnell doch der Vertrauensbruchbleibt. Viele Anleger stellen seither die Rolle Amerikas als Stabilitätsanker infrage.

Daraus ergibt sich eine neue Denkrichtung: „Sell America?“ – oder zumindest: „Diversify away from America!“

Um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden, haben wir unser Bausteinübersicht erweitert:

  • R46: MSCI World ex USA
  • Lateinamerika-Fonds und -ETFs: R44 Amundi MSCI Emerging Markets Latin America UCITS ETF EUR Acc. & R45 DWS Invest Latin American Equities – FC EUR Acc.
  • Faktor-Investments in Europa: R42 iShares Edge MSCI Europe Momentum Factor UCITS ETF & R43 Amundi MSCI Europe Quality Factor UCITS ETF

Hier erhalten Sie kostenlos unsere ausführliche Marktanalyse zum April 2025 inklusive aller Zahlen unserer Fonds und ETFs. 

Die Bewertungsampel: Orientierung in turbulenten Zeiten

Gerade in unruhigen Marktphasen ist es entscheidend, Investmententscheidungen nicht aus dem Bauch heraus zu treffen, sondern auf nachvollziehbare Bewertungskriterien zu stützen. Genau hier setzt unsere neue Bewertungsampel im Monatsrückblick an: Sie bietet eine einfache, visuelle Einschätzung der aktuellen Marktbewertung – auf einen Blick.

Die Ampel unterscheidet zwischen günstig (grün), neutral (gelb) und teuer (rot) bewerteten Marktsegmenten.

Unser Fazit:

Der sogenannte „Liberation Day“ war mehr als eine politische Randnotiz – er war ein Weckruf. Ein Weckruf dafür, dass geopolitische Risiken unmittelbare Auswirkungen auf unsere Portfolios haben können. Doch ebenso klar ist: Panik war noch nie eine gute Anlagestrategie.

Ob diese Entwicklungen von Dauer sind oder ob wir nur eine kurzfristige Anpassung erleben, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch sicher: Die Märkte bleiben spannend – Investoren sollten jedoch weiterhin entspannt bleiben.

Statt überstürzter Umschichtungen braucht es jetzt eine nüchterne Bewertung globaler Investmentmöglichkeiten. Die USA bleiben ein unverzichtbarer Teil der Weltwirtschaft – aber nicht alternativlos. Geziehlte Investments in ausgewählte Bausteine können dabei helfen, dass Portfolio weietr zu stabilisieren.

Außerdem können Sie gerne unseren Podcast zu den Entwicklungen im April hören. In der Podcast-Folge gehen wir tiefer auf die Geschehnisse im Februar ein und bieten interessante Einblicke in die Finanzmärkte. Hören Sie doch mal rein!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner