Juli 2025: Ist die aktuelle Erholung an den Finanzmärkten nachhaltig?

Der Juli 2025 hat einmal mehr bestätigt, warum dieser Monat an den Börsen traditionell zu den stärkeren im Jahr zählt. Weltweit verzeichneten die meisten Aktienmärkte deutliche Kursgewinne, unterstützt durch einen stärkeren US-Dollar und robuste Unternehmenszahlen. Doch angesichts steigender Bewertungen stellt sich die Frage: Wie nachhaltig ist die aktuelle Erholung?

In diesem Marktüberblick fassen wir die wichtigsten Entwicklungen bei Aktien und Anleihen zusammen, beleuchten die Bewertungssituation und geben strategische Empfehlungen für Anleger.

Aktienmärkte im Juli: Fast überall im Plus

Nahezu alle großen Aktienmärkte konnten im Juli zulegen. Ausnahmen bildeten lediglich indische Aktien, Teile Lateinamerikas sowie der Gesundheitssektor.

Besonders hervorzuheben:

  • US-Aktien großer Unternehmen holten ihren Rückstand auf die globalen Märkte auf.
  • Asiatische Aktien lieferten Anlegern kräftige Kursgewinne.
  • Europäische Märkte entwickelten sich überwiegend positiv. Lediglich Länder mit hoher Gewichtung im Gesundheitssektor wie die Schweiz blieben zurück.

Auf Jahressicht liegen europäische Aktien, angeführt vom DAX, sowie Asien und Lateinamerika weiterhin vor den US-Märkten.

Anleihenmärkte & US-Dollar-Entwicklungen

In den globalen Anleihemärkten zeigte sich im Juli ein gemischtes Bild. Nennenswerte Kursverluste gab es vor allem bei langlaufenden Staatsanleihen.

Die US-Notenbank könnte schon bald die Zinsen senken. Dies wäre grundsätzlich positiv für US-Aktien und Anleihen. Gleichzeitig würde dies den US-Dollar tendenziell schwächen, sofern die Notenbanken in Europa und Japan keine Gegenmaßnahmen ergreifen.

Euro-Anleger sollten dies bei ihren Portfolios unbedingt berücksichtigen.

Hier erhalten Sie kostenlos unsere ausführliche Marktanalyse zum Juli 2025 inklusive aller Zahlen unserer Fonds und ETFs. 

Bewertungen steigen wieder – Zeit für mehr Vorsicht

Die starke Rally im Juli hat die Bewertungen vieler Märkte wieder auf das Niveau von Ende März zurückgeführt. Damals waren große US-Technologieaktien bereits sehr hoch bewertet.

Ihr Risikoprämien sind von 5,5 & pro Jahr auf unter 4 Prozent gefallen. Auf diesem Niveau raten wir aktuell vom Kauf des S&P 500, Nasdaq 100, klassischer Technologiefonds oder des MSCI World Index ab. Interessanter ist derzeit der MSCI AC World IMI. Dieser ist breiter diversifiziert, enthält mehr kleinere Unternehmen und weist einen höheren Anteil an Schwellenländern auf.

Fazit: Chancen nutzen, Risiken im Blick behalten

Der Juli 2025 hat gezeigt, wie dynamisch sich die Finanzmärkte erholen können. Die breite Rally sorgt für neue Chancen. Gleichzeitig mahnen steigende Bewertungen, insbesondere im US-Technologiesektor, zu Vorsicht.

Für Anlegerinnen und Anleger gilt jetzt: Portfolios überprüfen und weiterhin breit aufstellen. Neue Investments bewusst auswählen und auf Bewertungen achten.

Mit einer ausgewogenen, diversifizierten Strategie lassen sich die Chancen der kommenden Monate nutzen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Außerdem können Sie gerne unseren Podcast zu den Entwicklungen im Mai hören. In der Podcast-Folge gehen wir tiefer auf die Geschehnisse im Mai ein und bieten interessante Einblicke in die Finanzmärkte. Hören Sie doch mal rein!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner