Unser Monatsreview Januar: Europas Aktienmärkte holen auf!

Die globale Finanzwelt startet mit einem spannenden Trend ins Jahr 2025: Die Marktrotation verschiebt sich weg von den hochbewerteten US-Technologieaktien hin zu günstig bewerteten Märkten, insbesondere in Kontinentaleuropa. Was bedeutet das für Investoren, und welche Chancen ergeben sich daraus?
Technologieaktien unter Druck – Die Marktrotation setzt sich fort
Nach einem starken Börsenjahr 2024 war ein vorsichtiger Jahresstart zu erwarten, insbesondere angesichts der hohen Bewertungen der Magnificent 7 (Apple, Microsoft, Amazon, Nvidia, Meta, Alphabet, Tesla). Doch trotz dieser Ausgangslage entwickelten sich die Märkte stabil – allerdings mit einer veränderten Dynamik.
Während Technologieindizes wie der Nasdaq 100 oder der S&P 500 zunehmend Schwierigkeiten haben, neue Höchststände zu erreichen, profitieren andere Marktsegmente von der Rotation. Besonders die lange vernachlässigten europäischen Aktienmärkte konnten im Januar hohe einstellige Kursgewinne verbuchen.
Warum steigen die Kurse europäischer Aktien?
Auf den ersten Blick erscheint die Rallye europäischer Aktien überraschend, da die wirtschaftliche und politische Lage in Europa weiterhin herausfordernd bleibt. Der Ukraine-Krieg, der politische Stillstand in der EU und mögliche Zollmaßnahmen durch Donald Trump trüben die Aussichten. Dennoch scheinen Marktteilnehmer von einer Erholung Europas auszugehen.
Hier erhalten Sie kostenlos unsere ausführliche Marktanalyse zum Januar 2025 inklusive aller Zahlen unserer Fonds und ETFs.
US-Märkte: Small- und Mid-Caps überholen Big Tech
Ein weiteres Signal für die Marktrotation ist die bessere Performance des gleichgewichteten S&P 500 im Vergleich zum klassischen S&P 500, in dem die Magnificent 7 stark gewichtet sind. Auch kleine und mittelgroße US-Aktien hatten einen soliden Jahresstart, während hochbewertete Tech-Werte unter Druck stehen.
Zudem entwickelte sich der MSCI World ex USA besser als der MSCI World bzw. der MSCI USA – ein klares Zeichen für eine zunehmende Bewegung weg von US-Technologieaktien.
Globale Anleihen, Gold und Rohstoffe
Neben Aktienmärkten zeigten sich auch andere Anlageklassen stark:
- Globale Anleihen profitierten von hohen Realzinsen und nachlassenden Inflationsängsten
- Gold und Rohstoffe verzeichneten stabile Kursgewinne
- Der US-Dollar zeigte ebenfalls Stärke

Neue Investmentmöglichkeiten: Fokus auf den Schweizer Aktienmarkt
Angesichts der Marktrotation rücken auch neue Investmentmöglichkeiten in den Fokus. Besonders der Schweizer Aktienmarkt erscheint derzeit attraktiv.
Was spricht für Schweizer Aktien?
- Attraktive Bewertungen nach einem schwachen Vorjahr
- Historisch häufige Outperformance gegenüber dem MSCI World
- Fokus auf profitable, gut gemanagte Unternehmen
Besonders zwischen 2000 und 2010, als US-Aktien teuer waren, konnte der Schweizer Markt stark outperformen. Daher erscheint eine Beimischung von Schweizer Aktien (maximal 5 %) als sinnvolle Ergänzung für breit gestreute Portfolios. Der Baustein R39 Xtrackers Swiss Large Cap UCITS ETF ist ab jetzt bei uns erhältlich.
Fazit: Die Marktrotation bietet neue Chancen
Die Marktrotation weg von den Magnificent 7 und US-Technologieaktien eröffnet attraktive Möglichkeiten für Investoren:
- Europäische Aktienmärkte profitieren von günstigen Bewertungen
- US-Small- und Mid-Caps zeigen Stärke
- Globale Anleihen, Gold und Rohstoffe liefern stabile Renditen
- Der Schweizer Aktienmarkt bietet langfristiges Potenzial
Außerdem können Sie gerne unseren Podcast zu den Entwicklungen im November hören. In der Podcast-Folge gehen wir tiefer auf die Geschehnisse im Januar ein und bieten interessante Einblicke in die Finanzmärkte. Hören Sie doch mal rein!

Bock auf Finanzen? – Wir auch! Willkommen bei “Inside FAIR” – deinem Podcast für exklusive Einblicke in die Finanzwelt! Begleite uns beim Monatsrückblick auf die Finanzmärkte, entdecke aktuelle Trends und erhalte wertvolle Investment-Tipps.
Freu dich auf spannende Gespräche, tiefgehende Analysen und exklusive Hintergrundinfos. Erfahre mehr über die Fairmögensberatung und unsere Arbeit als Honorarberater. Wir zeigen dir Strategien, die dir dabei helfen, dein Vermögen langfristig und erfolgreich zu investieren.
Hör jetzt rein und entdecke die Finanzwelt neu – fair, transparent und kompetent!
Der Januar brachte Bewegung in die Finanzmärkte – und das nicht ohne Überraschungen! Während die großen US-Tech-Aktien an Dynamik verlieren, rücken europäische Unternehmen und besonders der Schweizer Aktienmarkt in den Fokus. Was steckt hinter dieser Marktrotation? Welche Chancen ergeben sich für Anleger? Und wie sehen unsere Einschätzungen für die kommenden Monate aus?
Für Fragen, Informationen, Lob oder Kritik, schreiben Sie uns gerne an: kontakt@fairmoegensberatung.de
